Der Staat Waadt erneuert seine Unterstützung für die Speicherung von Photovoltaikenergie
Das Departement für Raum und Umwelt (DTE) unterstützt den Aufschwung der Speicherung von Photovoltaik-Energie. Die neue Maßnahme, die ab dem 7. Januar 2009 umgesetzt wird, umfasst zwei Bereiche und ist mit Subventionen in Höhe von drei Millionen Franken ausgestattet. Der erste betrifft die Unterstützung der Installation von Batterien, während der zweite auf die Entwicklung von Angeboten zur virtuellen Speicherung abzielt. Damit knüpft diese Maßnahme an eine erste erfolgreiche Aktion im Jahr 2017 an.
Im Bewusstsein, dass es wichtig ist, Speichermöglichkeiten zu entwickeln, damit die lokalen erneuerbaren Energien ihr volles Potenzial ausschöpfen können, lanciert die DEZA daher eine neue Aktion im Rahmen des Programms "100 Millionen für erneuerbare Energien und Energieeffizienz". Die neue Aktion, die mit drei Millionen Franken ausgestattet ist, besteht aus zwei verschiedenen Teilen.

Batterien zur Förderung der Energieautonomie und des Eigenverbrauchs
Erstens werden Zuschüsse für die Installation von Batteriespeichern in Verbindung mit Photovoltaikanlagen gewährt, sofern diese mit einer Vorrichtung ausgestattet sind, die es ermöglicht, das gesamte System im Falle eines allgemeinen Stromausfalls weiter zu betreiben. Diese finanzielle Unterstützung richtet sich sowohl an Privatpersonen als auch an Unternehmen und bietet Hausbesitzern nicht nur die Möglichkeit, einen größeren Teil ihrer eigenen Photovoltaikproduktion zu verbrauchen, sondern auch die Sicherheit, dass sie im Falle eines Netzausfalls eine Mindestversorgung mit Strom haben. Förderanträge können ab dem 7. Januar 2019 bis zum 31. März 2019 gestellt werden, sofern der Finanzrahmen nicht vor diesem Termin ausgeschöpft ist.
Das Stromnetz als virtueller Speicherplatz
Der zweite Teil der von der ETD initiierten Aktion richtet sich an Stromversorger, die ihren Kunden Angebote zur virtuellen Speicherung machen möchten. In diesem Fall würde das Verteilungsnetz genutzt, um die überschüssige Photovoltaikproduktion zu speichern, damit die Erzeuger sie zu einem späteren Zeitpunkt verbrauchen können. Diese Angebote würden die Palette der Lösungen für Photovoltaikproduzenten, die ihre Eigenverbrauchsquote erhöhen möchten, erweitern. Elektrizitätsunternehmen, die von der Unterstützung des Kantons profitieren möchten, haben ab dem 7. Januar 2019 und bis zum 30. Juni 2020 Zeit, ihr Produkt auf den Markt zu bringen.
Fast 400 Projekte, die im Anschluss an eine frühere Aktion durchgeführt wurden
Diese neue, vom DTE durchgeführte Aktion folgt somit auf eine frühere Aktion, die im Laufe des Jahres 2017 gestartet wurde. Mit 2,5 Millionen Franken unterstützte der Kanton Waadt die Installation von Batteriespeichern und ermöglichte damit 400 Projekte.